Blog

Mehr Visibilität und Effizienz in der Chemieindustrie: Digital Twins und IoT ermöglichen automatisiertes IBC-Flottenmanagement - Packwise

Geschrieben von Sarah Alexander | Jun 24, 2021 1:56:09 PM

In der Chemieindustrie werden flüssige und rieselfähige Produkte bevorzugt in IBC-Containern gelagert und transportiert. Diese Behälter haben viele Vorteile: Sie sind vielseitig, praktisch, stabil und mehrwegfähig. Doch eine Fähigkeit fehlt diese wahren Multitalenten der Logistik: Agilität.

Ein IBC-Container ist ein analoger Gegenstand in einer digitalisierten Welt. Einer Welt, die sich ständig verändert und Chemieunternehmen nahezu täglich vor neue Herausforderungen stellt. Lieferketten werden pandemiebedingt unterbrochen, Kunden fordern kurzfristig eine größere Produktmenge, ein Rohstoff wird knapp und schon muss die Produktion umgeplant werden, Sendungen umgeleitet und neue Liefernetzwerke aufgebaut werden.

Unternehmen sind darauf angewiesen, agil auf solche unvorhergesehenen Ereignisse zu reagieren können es jedoch nur begrenzt, da ihre IBC-Flotte im operativen Betrieb quasi unsichtbar ist: Den aktuellen Status eines IBCs sieht nur der, sich auf dem Weg zu seinem Aufenthaltsort macht. Die Überwachung, Verwaltung und Steuerung der Verpackungen erweist sich unter diesen Voraussetzungen als schwerfällig. Das Handling geht mit einem hohen manuellen Aufwand einher.

Die Lösung für dieses Problem? Sie lautet intelligente Digitalisierung und Automatisierung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie IBC-Container mit Hilfe von Digitalen Zwillingen und dem Industrial Internet of Things (IIoT) zu Werkzeugen für Transparenz, Effizienz und Beweglichkeit in der Chemieindustrie werden.

Bevor Sie weiterlesen: Unser kostenloses Whitepaper bietet viele wertvolle Tipps zur Vernetzung Ihrer IBC-Flotte. Am besten gleich jetzt herunterladen: Smarte IBC-Container und Industrial IoT in der Prozessindustrie: Kundenservice verbessern, nachhaltige Supply Chains gestalten, Prozesse automatisieren

Digitale Zwillinge in der Chemiebranche

Was braucht es, damit ein analoges System digital erfassbar und steuerbar wird? Genau: eine digitale Kopie, einen sogenannten Digitalen Zwilling. Die Digital-Twin-Technologie schafft ein digitales Abbild des IBC-Containers, das sich exakt so verhält wie der reale IBC-Container.

Dafür nutzt sie Komponenten aus der Welt des Internet of Things:

    • Sensoren: Liefern Daten über den aktuellen Betriebszustand des Containers
    • Konnektivität: Die technische Fähigkeit, sich mit einem Netzwerk zu verbinden
    • Datenstrukturen: Schaffen die Voraussetzung für Analysen und Prognosen
    • User-Interface: Plattform, die Daten zusammenführt und sichtbar macht

In der Praxis eines Chemieunternehmens funktioniert das vereinfacht gesagt folgendermaßen: Sie installieren einen smarten Sensor an den IBC-Containern Ihrer Flotte. Dieser erfasst dauerhaft oder auf Basis von Intervall-Messungen die Parameter des Containers.

    • Füllstand: Wie hoch ist der Füllstand des IBCs?
    • Standort: Wo befindet sich der IBC?
    • Erschütterung und Schieflage: In welchem Zustand befindet sich der IBC?
    • Bewegung: Wurde der IBC bewegt?
    • Temperatur: Welche Temperatur herrscht rund um den IBC?

Aus den gesammelten Daten wird der Digitale Zwilling aufgebaut. Dieser ist mit allen anderen IBC-Zwillingen der Flotte und dem User-Interface, z. B. einer Webapplikation oder Ihrem ERP-System, verbunden. Die IBCs bilden die Knotenpunkte des Netzwerks und es werden Daten über die gesamte Flotte hinweg erstellt.

Da Daten von hoher Aktualität miteinander verknüpft sind, ergeben sich völlig neue Analysemöglichkeiten: Sie sehen auf einen Blick, wie viele Ihrer Container befüllt sind, wo sich diese befinden und welche davon Gefahr laufen, beschädigt zu werden. Doch das Potenzial ist mit der Darstellung der Ist-Situation noch nicht ausgeschöpft. Auch Wenn-Dann-Szenarien lassen sich auf Basis dieser Daten durchspielen.

Die Vorteile des Digitalen Zwillings

  • Egal, wo sich der physische Container befindet die Benutzerschnittstelle hält stets ein detailgetreues Abbild bereit, das von überall aus zugänglich ist. Ihre Lieferung hängt in Italien fest, während Sie im Home Office sitzen? Sie können dennoch den genauen Füllstand oder die Temperatur des Containers abrufen.
  • Der Digital Twin deckt Schwachstellen im operativen Betrieb auf und liefert mit einer datengetriebene Analyse am digitalen Modell die Grundlage für Optimierungen.
  • Die erhobenen Daten ermöglichen einen Blick in die Zukunft. So dienen sie als Entscheidungs- und Planungshilfe bei hochkomplexen, dynamischen Abläufe in Lager, Produktion und Logistik.

Die Technologie des Digitalen Zwillings schafft die Grundlage für neue Prozesse und Geschäftsmodelle.

Mithilfe der Digital-Twin-Technologie verwandeln sich herkömmliche Industrieverpackungen in konnektive und intelligente IoT-Endgeräte. Übrigens nutzen viele Branchen die Möglichkeiten des Internet of Things bereits intensiv: Aktuell sind schätzungsweise 13,8 Milliarden IoT-Endgeräte weltweit im Einsatz, 2023 werden es schon knapp 20 Milliarden sein.

Anwendungsmöglichkeiten und -nutzen von Digital Twins und IoT auf die IBC Flotte

Wie schon erwähnt fehlt es beim konventionellen Handling von IBC-Containern an Transparenz und Kontrolle. Es ist komplex, datenintensiv und von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt. Daher profitiert gerade Ihre Container-Logistik enorm von den Chancen des Internet of Things, sie stellt sogar den idealen Use Case dar.

Eine voll vernetzte IBC-Flotte:

  • Erlaubt es, Verpackung effizienter einzusetzen und den Verpackungskreislauf schneller zu durchlaufen → niedrigerer Material- und Kapitaleinsatz
  • Bleibt länger leistungsfähig, da Sie bei kritischen Zuständen (Temperatur, Schock) eine frühzeitige Warnung erhalten und proaktiv handeln können → das Qualitätsmanagement wird effektiver
  • Verbessert die Kundenbeziehungen, weil mehr Daten verfügbar sind → verbesserte Kundenbindung
  • Minimiert den manuellen Aufwand mit automatisierten Prozessen, etwa für die Nachbestellung oder Abholung von Containern → reduziert den Personaleinsatz

Der letzte Punkt wird in Zukunft für die Chemiebranche immer wichtiger werden. Ein automatisiertes IBC-Flottenmanagement läuft größtenteils unabhängig von (langsamen, teuren, zeitaufwendigen) menschlichen Aktivitäten ab. Die digitalisierten IoT-Container können direkt und ohne Verzögerung auf äußere Einflüsse und Veränderungen in der Lieferkette reagieren.

  • Material- und Warenströme steuern sich nach vorher festgelegten Richtlinien selbst.
  • Distributionsprozesse können digital geplant und automatisch ausgeführt werden.
  • Eine automatische Bestandskontrolle erleichtert das Management des IBC-Containers.
  • Nachbestellungen erfolgen ohne menschliches Eingreifen rein auf Basis realer Daten.

Intelligentes Flottenmanagement mit der Packwise Smart Cap

Sind Sie daran interessiert, die Effizienz und Transparenz Ihrer Verpackungen auf ein neues Level zu heben? Sie möchten endlich mehr Kontrolle über Ihre IBC-Container? Das geht ganz einfach: mit der Packwise Smart Cap und der Plattform Packwise Flow.

Die Smart Cap wird mit wenigen Handgriffen an Ihren IBC-Behältern befestigt und macht ihn so zu einem vernetzten IoT-Endgerät. Anhand der digitalen Zwillinge in der App erhalten Sie noch nie dagewesene Einblicke in Ihre IBC-Flotte. Sie können Ihre Verpackungen länger im Kreislauf behalten, bleiben über den Produktbestand beim Kunden informiert, und profitieren von einem optimierten Qualitätsmanagement.

Wir freuen uns, Ihre Fragen rund um eine smarte, automatisierte IBC-Flotte zu beantworten und beraten Sie gerne persönlich. Schreiben Sie uns!

Weitere wertvolle Information zur digitalen Vernetzung Ihrer IBC-Flotte erfahren Sie in unserem gratis Whitepaper Smarte IBC-Container und Industrial IoT in der Prozessindustrie: Kundenservice verbessern, nachhaltige Supply Chains gestalten, Prozesse automatisieren – hier geht’s zum Download!