Bei Packwise stehen unsere Kunden im Mittelpunkt – denn der wahre Maßstab für den Erfolg unserer Lösungen sind die Resultate, die sie in der Praxis erzielen. Zwei unserer jüngsten Erfolgsgeschichten zeigen eindrucksvoll, welchen Unterschied smarte Containerlösungen in der Realität machen können. Doch diese Erfolge stehen stellvertretend für eine Vielzahl an Unternehmen, die mit Packwise ihre Logistik transformieren.
Herausforderungen in der Lieferkette – und wie unsere Kunden sie meistern
Die industrielle Lieferkette steht heute vor vielfältigen Herausforderungen: steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, steigende Energie- und Rohstoffpreise, volatile Märkte, zunehmender Wettbewerbsdruck und wachsende Kundenerwartungen. Viele Unternehmen sehen sich mit überfüllten Lagerflächen, ineffizienten Behälterkreisläufen oder fehlender Transparenz im Materialfluss konfrontiert. Hier setzt Packwise an – mit einer IoT-basierten Lösung, die smarte Daten mit praxisnaher Anwendung verbindet.
Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichsten Branchen – Chemie, Farben und Lacke, Lebensmittel, Pharma – und verfolgen ein gemeinsames Ziel: mehr Kontrolle, bessere Planbarkeit und nachhaltigere Prozesse in der Logistik. Durch unsere Technologie erhalten sie in Echtzeit Informationen über Standort, Füllstand, Temperatur und Bewegung ihrer IBCs (Intermediate Bulk Container). Diese Daten ermöglichen es, fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse gezielt zu optimieren.
Messbare Erfolge – was unsere Kunden erreichen
Die Erfolge, die Unternehmen mit Packwise erzielen, sind klar und greifbar. So berichten unsere Kunden von:
-
bis zu 15 % weniger administrativem Aufwand in Einkauf, Disposition und Supply Chain Management
-
40 % geringeren Lagerbeständen durch exakte Bedarfsplanung und Rightsizing
-
Weniger CO₂-Emissionen, da unnötige Containerbewegungen vermieden und Umlaufzeiten reduziert werden
-
Reduzierung von Reklamationen und Eilaufträgen, weil der Zustand der Ware und die Logistik transparenter und vorhersehbarer werden
-
Höhere Kundenzufriedenheit, da Liefertermine eingehalten und Prozesse nachvollziehbar kommuniziert werden können
Diese Verbesserungen betreffen nicht nur einzelne Kennzahlen – sie wirken sich ganzheitlich auf das tägliche Arbeiten, die Zusammenarbeit mit Partnern sowie auf langfristige Unternehmensziele aus.
Vom Reagieren zum Agieren – ein neues Prozessverständnis
Ein wichtiger Aspekt, den viele unserer Kunden hervorheben, ist der kulturelle Wandel: Weg vom reaktiven Krisenmanagement, hin zu einem vorausschauenden, datenbasierten Prozessverständnis. Container, die früher als „Black Box“ galten, werden heute intelligent gemanagt. Unternehmen können frühzeitig auf Abweichungen reagieren, Wartungen und Reinigungen effizient einplanen und den gesamten Lebenszyklus ihrer IBCs aktiv steuern.
Mit Hilfe unserer Lösung entsteht ein echter Informationsfluss entlang der Lieferkette – nicht nur intern, sondern auch zwischen Lieferanten, Dienstleistern und Kunden. Das fördert Transparenz, Vertrauen und Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg.
Gemeinsam in eine smarte, nachhaltige Zukunft
Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Kunden konkrete Veränderungen anzustoßen – technologisch, wirtschaftlich und ökologisch. Die digitale Transformation der Logistik ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Verantwortung zu übernehmen.
Was uns besonders freut: Unsere Partnerschaften basieren auf langfristigem Vertrauen, offener Kommunikation und dem gemeinsamen Ziel, jeden Tag ein Stück besser zu werden.
Lassen Sie uns weiter gemeinsam die Lieferkette neu denken – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Erfolg.
#Packwise #CustomerSuccess #SupplyChainExcellence #SmartLogistics #Sustainability #DigitaleTransformation #IoT #Innovation #Effizienz